WORLDBUILDING
VIDEOSPIELE UND KUNST IM DIGITALEN ZEITALTER 5. JUNI 2022 – 10. DEZEMBER 2023

Julia Stoschek Founation

Im Juni 2022 feiert die JULIA STOSCHEK COLLECTION ihr 15-jähriges Jubiläum. 2007 eröffnete der Düsseldorfer Standort für die Öffentlichkeit; 2016 folgte die Eröffnung der Berliner Räumlichkeiten.

Als eine der weltweit größten Privatsammlungen für zeitbasierte Kunst richtete die JULIA STOSCHEK COLLECTION bis heute über vierzig Ausstellungen und internationale Kooperationsprojekte aus, die der öffentlichen Präsentation, Konservierung und der wissenschaftlichen Aufarbeitung medialer und performativer künstlerischer Praktiken von den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart gewidmet sind.

Kuratiert von Hans Ulrich Obrist, eröffnet in diesem Juni die Gruppenausstellung WORLDBUILDING: Videospiele und Kunst im digitalen Zeitalter in Düsseldorf, um das 15-jährige Bestehen der JULIA STOSCHEK COLLECTION zu feiern.

WORLDBUILDING untersucht die Beziehungen zwischen Gaming und zeitbasierter Medienkunst; die Ausstellung bildet die jüngsten Entwicklungen der Bewegtbild-Kunst ab und zeigt auf wie Künstler*innen sich mit Computerspielen auseinandersetzen und diese zur Kunstform machen. Kurator Hans Ulrich Obrist formuliert es so: „2021 haben 2,8 Milliarden Menschen Videospiele gespielt – nahezu ein Drittel der Weltbevölkerung – und machten damit eine Freizeitbeschäftigung, die lange in der Nische existierte, zu einem der größten Massenphänomene unserer Zeit. Viele Menschen verbringen täglich Stunden in einer Parallelwelt und leben dort verschiedene Leben. Videospiele sind für das 21. Jahrhundert, was Kinofilme für das 20. Jahrhundert und Romane für das 19. Jahrhundert waren.“

Die Ästhetik des Gamings hielt bereits vor Jahrzehnten Einzug in die Kunst, als Künstler*innen begannen, die visuelle Sprache von Videospielen in die eigene Praxis zu integrieren, sie zu modifizieren und zu unterminieren – unter anderem um wichtige Fragen aufzuwerfen, die unsere Existenz in virtuellen Welten hinterfragt. Einige Künstler*innen äußern ihre Kritikaus dem Innern des Systems heraus und schärfen unseren Blick für die diskriminierenden Aspekte und stereotypischen Darstellungen, wie sie im kommerziellen Bereich und von der Gaming-Industrie bisweilen reproduziert werden. In jüngster Zeit gehen Künstler*innen vermehrt dazu über, die immense Popularität des Gamings affirmativ zu nutzen, um über neue Formen der Auseinandersetzung zu kommunizieren und verstärkt ins Bewusstsein der gigantischen Öffentlichkeit vorzudringen, die diese unermessliche, globale Industrie erreicht.

Von Einkanal-Videoarbeiten bis hin zu ortsspezifischen, immersiven und interaktiven Environments umfasst WORLDBUILDING mehr als dreißig Kunstwerke, die seit Mitte der 1990er-Jahre entstanden und bis hin zur Gegenwart reichen. Neben Werken aus der JULIA STOSCHEK COLLECTION – darunter einige, die speziell für die Ausstellung adaptiert wurden – werden eine Reihe neu in Auftrag gegebener Arbeiten zu sehen sein. Ein Großteil der Arbeiten, u. a. Video, Virtual Reality (VR), künstliche Intelligenz (KI) und gamebasierte Projekte, sind interaktiv und laden die Besucher*innen gezielt ein, in die Vielzahl der von den Künstler*innen realisierten alternativen Realitäten einzutauchen,deren Spektrum Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft umspannt.

WORLDBUILDING bringt Wegbereiter*innen wie JODI, Peggy Ahwesh, Cory Arcangel und Sturtevant zusammen, die bereits seit den 1990er-Jahren kommerzielle Video- und Computerspiele für ihre eigenen Werke modifizieren. Ihnen gegenüber stellt die Ausstellung interaktive Arbeiten von Pionierinnen wie Suzanne Treister oder Rebecca Allen, die vor dem Hintergrund ihrer Zusammenarbeit mit der Band Kraftwerk eine besondere Verbindung zur Stadt Düsseldorf hat. Groß angelegte, gamebasierte Installationen ermöglichen dem Publikum eine Begegnung mit Werken von Künstler*innen einer jüngeren Generation, wie etwa Danielle Brathwaite-Shirley, Keiken, LuYang, Lawrence Lek, Gabriel Massan oder dem Institute of Queer Ecology, die sich in ihren utopischen Visionen und zukünftigen Welten kritisch mit gesellschaftlich-identitären Fragen auseinandersetzen. Andere laden direkt zur Interaktion ein und heben die Grenzen zwischen Kunstwerk und der gesellschaftlichen Dimension von Videospielen oder dem Metaversum auf. Darunter finden sich Arbeiten von Lual Mayen, Cao Fei, Frances Stark, Angela Washko und LaTurbo Avedon, letztere*r ist sowohl Avatar als auch anonyme*r Künstler*in. Ästhetische Elemente, die der Entwicklung von Videospielen entnommen sind, wie etwa 3-D oder VR, spielen eine zentrale Rolle in den Beispielen zeitbasierter Medienkunst von Ed Atkins, Meriem Bennani, Ed Fornieles, Rindon Johnson und Jakob Kudsk Steensen, während die narrativ geprägten Videoarbeiten von Harun Farocki, Larry Achiampong & David Blandy und Sondra Perry Einblicke in andere Aspekte der Gaming-Industrie eröffnen.

Die Jubiläumsausstellung wird sich über die Dauer der anderthalbjährigen Laufzeit stetig verändern und von einem vielseitigen Programm, sowohl online als auch vor Ort, begleitet. Eine Broschüre sowie ein umfangreicher Ausstellungskatalog wird unterschiedliche Perspektiven zum Phänomen Gaming reflektieren.

Die Ausstellungsbroschüre umfasst Beiträge von Rahel Aima, Kathrin Beßen & Agnieszka Skolimowska, Giampaolo Bianconi, Sasha Bonét, Irene Bretscher, Sophie Cavoulacos, Tamar Clarke-Brown, Mike Connor, Raphaëlle Cormier, Travis Diehl, Rebecca Edwards, Marion Eisele, Mary Flanagan, Richard Grayson, Tamara Hart, Kathrin Jentjens, Rindon Johnson, Adèle Koechlin, Aude Launay, Malte Lin-Kröger, Toke Lykkeberg, Aïcha Mehrez, Anika Meier, Christiane Paul, Anna-Alexandra Pfau, Sarah Rifky, Tina Rivers Ryan, Elisa Schaar, Elena Vogman und Joni Zhu. Der Katalog, der Anfang 2023 erscheint, enthält Essays und Interviews mit den Künstler*innen über das Konzept des Gamings.

Die Ausstellung wird von Juni 2023 bis Januar 2024 ebenfalls im Centre Pompidou-Metz zu sehen sein.

Kurator:

Hans Ulrich Obrist (*1968, Zürich) ist künstlerischer Leiter der Serpentine Galleries in London, Senior Advisor bei LUMA Arles und Senior Artistic Advisor bei The Shed in New York. Zuvor war er Kurator des Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris. Seit seiner ersten Ausstellung World Soup (The Kitchen Show) im Jahr 1991 hat er mehr als 350 Ausstellungen kuratiert.

KÜNSTLER*INNENLISTE

Larry Achiampong & David Blandy, Peggy Ahwesh, Rebecca Allen, Cory Arcangel, Ed Atkins, LaTurbo Avedon, Balenciaga, Meriem Bennani, Danielle Brathwaite-Shirley, Cao Fei, Ian Cheng, Harun Farocki, Basmah Felemban, Ed Fornieles, Sarah Friend, The Institute of Queer Ecology, Koo Jeong A, JODI, Rindon Johnson, KAWS, Keiken, Kim Heecheon, Lawrence Lek, LuYang, Gabriel Massan, Lual Mayen, Sondra Perry, Jacolby Satterwhite, Frances Stark, Jakob Kudsk Steensen, Sturtevant, Transmoderna, Suzanne Treister, Theo Triantafyllidis, Angela Washko, Thomas Webb

aus:

WORLDBUILDING
VIDEO GAMES AND ART IN THE DIGITAL AGE 5 JUNE 2022 – 10 DECEMBER 2023

Julia Stoschek Founation

In June 2022, the JULIA STOSCHEK COLLECTION will celebrate its 15th anniversary. In 2007, the Düsseldorf location opened to the public; the opening of the Berlin premises followed in 2016.

As one of the world’s largest private collections of time-based art, the JULIA STOSCHEK COLLECTION has to date hosted over forty exhibitions and international collaborative projects dedicated to the public presentation, conservation and scholarly reappraisal of media and performative artistic practices from the 1960s to the present.

Curated by Hans Ulrich Obrist, the group exhibition WORLDBUILDING: Video Games and Art in the Digital Age opens in Düsseldorf this June to celebrate the 15th anniversary of the JULIA STOSCHEK COLLECTION.

WORLDBUILDING explores the relationship between gaming and time-based media art; the exhibition maps the latest developments in moving image art and shows how artists engage with computer games and turn them into art forms. As curator Hans Ulrich Obrist puts it: „In 2021, 2.8 billion people played video games – almost a third of the world’s population – turning a leisure activity that had long existed in a niche into one of the biggest mass phenomena of our time. Many people spend hours every day in a parallel world and live different lives there. Video games are to the 21st century what motion pictures were to the 20th century and novels to the 19th century.“

The aesthetics of gaming entered art decades ago, when artists began to integrate, modify and subvert the visual language of video games into their own practice – among other things, to raise important questions about our existence in virtual worlds. Some artists voice their critique from within the system and sharpen our view of the discriminatory aspects and stereotypical representations sometimes reproduced in the commercial sphere and by the gaming industry. Recently, artists have increasingly used the immense popularity of gaming in an affirmative way to communicate through new forms of engagement and to increasingly penetrate the consciousness of the gigantic public that this immense global industry reaches.

From single-channel video works to site-specific, immersive and interactive environments, WORLDBUILDING includes more than thirty artworks created since the mid-1990s and extending to the present. In addition to works from the JULIA STOSCHEK COLLECTION – including some that have been specially adapted for the exhibition – a number of newly commissioned works will be on view. The majority of the works, including video, virtual reality (VR), artificial intelligence (AI) and game-based projects, are interactive and specifically invite visitors to immerse themselves in the multitude of alternative realities realised by the artists, whose spectrum spans past, present and future.

WORLDBUILDING brings together pioneers such as JODI, Peggy Ahwesh, Cory Arcangel and Sturtevant, who have been modifying commercial video and computer games for their own works since the 1990s. The exhibition juxtaposes them with interactive works by pioneers such as Suzanne Treister or Rebecca Allen, who has a special connection to the city of Düsseldorf against the background of her collaboration with the band Kraftwerk. Large-scale, game-based installations allow the audience to encounter works by artists of a younger generation, such as Danielle Brathwaite-Shirley, Keiken, LuYang, Lawrence Lek, Gabriel Massan or the Institute of Queer Ecology, whose utopian visions and future worlds critically address social-identity issues. Others invite direct interaction and remove the boundaries between artwork and the social dimension of video games or the metaverse. Among them are works by Lual Mayen, Cao Fei, Frances Stark, Angela Washko and LaTurbo Avedon, the latter being both avatar and anonymous artist. Aesthetic elements taken from the development of video games, such as 3-D or VR, play a central role in the examples of time-based media art by Ed Atkins, Meriem Bennani, Ed Fornieles, Rindon Johnson and Jakob Kudsk Steensen, while the narrative-driven video works by Harun Farocki, Larry Achiampong & David Blandy and Sondra Perry offer insights into other aspects of the gaming industry.

The anniversary exhibition will change constantly over the course of its one-and-a-half-year run and will be accompanied by a multifaceted programme, both online and on site. A brochure and a comprehensive exhibition catalogue will reflect different perspectives on the phenomenon of gaming.

The exhibition brochure includes contributions by Rahel Aima, Kathrin Beßen & Agnieszka Skolimowska, Giampaolo Bianconi, Sasha Bonét, Irene Bretscher, Sophie Cavoulacos, Tamar Clarke-Brown, Mike Connor, Raphaëlle Cormier, Travis Diehl, Rebecca Edwards, Marion Eisele, Mary Flanagan, Richard Grayson, Tamara Hart, Kathrin Jentjens, Rindon Johnson, Adèle Koechlin, Aude Launay, Malte Lin-Kröger, Toke Lykkeberg, Aïcha Mehrez, Anika Meier, Christiane Paul, Anna-Alexandra Pfau, Sarah Rifky, Tina Rivers Ryan, Elisa Schaar, Elena Vogman and Joni Zhu. The catalogue, which will be published in early 2023, includes essays and interviews with the artists about the concept of gaming.

The exhibition will also be on view at the Centre Pompidou-Metz from June 2023 to January 2024.

Curator:

Hans Ulrich Obrist (*1968, Zurich) is Artistic Director of the Serpentine Galleries in London, Senior Advisor at LUMA Arles and Senior Artistic Advisor at The Shed in New York. Previously, he was curator of the Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris. Since his first exhibition World Soup (The Kitchen Show) in 1991, he has curated more than 350 exhibitions.

LIST OF ARTISTS

Larry Achiampong & David Blandy, Peggy Ahwesh, Rebecca Allen, Cory Arcangel, Ed Atkins, LaTurbo Avedon, Balenciaga, Meriem Bennani, Danielle Brathwaite-Shirley, Cao Fei, Ian Cheng, Harun Farocki, Basmah Felemban, Ed Fornieles, Sarah Friend, The Institute of Queer Ecology, Koo Jeong A, JODI, Rindon Johnson, KAWS, Keiken, Kim Heecheon, Lawrence Lek, LuYang, Gabriel Massan, Lual Mayen, Sondra Perry, Jacolby Satterwhite, Frances Stark, Jakob Kudsk Steensen, Sturtevant, Transmoderna, Suzanne Treister, Theo Triantafyllidis, Angela Washko, Thomas Webb

from: https://www.jsc.art/exhibitions/worldbuilding/